Demokratie Leben!

Das Bundesprogramm "Demokratie Leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist die zentrale staatliche Initiative in Deutschland zur Förderung von Demokratie und Vielfalt sowie zur Prävention von Extremismus. Das Programm stärkt gezielt die Zivilgesellschaft und das bürgerschaftliche Engagement. Durch die Zusammenarbeit auf allen Ebenen werden zahlreiche Projekte gefördert, die sich für eine tolerante und lebendige Demokratie einsetzen. Dazu gehören lokale Partnerschaften für Demokratie, die vor Ort konkrete Maßnahmen gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen von Menschenfeindlichkeit umsetzen. Zudem liegt ein starker Fokus auf der Förderung der Jugendbeteiligung. Ziel von "Demokratie Leben!" ist es, extremistische Tendenzen – unabhängig von ihrer Motivation – frühzeitig und präventiv zu bekämpfen und das gesellschaftliche Klima für Respekt und Menschenwürde nachhaltig zu verbessern.

Das WIR-Förderprogramm

Das WIR-Förderprogramm umfasst in Deutschland Initiativen zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund. Auf Bundesebene liegt der Fokus auf der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, wobei durch Netzwerke und Qualifizierungen der Zugang zu Beschäftigung gesichert werden soll. Programme auf Landesebene konzentrieren sich hingegen umfassender auf die gesellschaftliche Teilhabe und die Förderung von Vielfalt. Sie unterstützen lokale Anlaufstellen, finanzieren Projekte zur interkulturellen Öffnung und stärken das Engagement gegen Diskriminierung. Das übergeordnete Ziel ist stets die nachhaltige Förderung von Integration und gleichberechtigter Teilhabe in Deutschland.

Das DEXT-Förderprogramm

DEXT steht für die Fachstellen für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention und fungiert als wichtige lokale Anlauf- und Beratungsstelle. Die Fachstellen sind phänomenübergreifend tätig, das heißt, sie befassen sich mit allen Formen des Extremismus (wie Rechts- oder Linksextremismus) und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (wie Rassismus oder Antisemitismus). Ihre Hauptaufgaben sind die Erstberatung von Betroffenen und Fachkräften, die Vermittlung an spezialisierte Hilfsangebote sowie die lokale Vernetzung relevanter Akteure. DEXT leistet einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung und zur präventiven Bekämpfung extremistischer Tendenzen in den Kommunen.